Schloss Kapfenburg

Schloss Kapfenburg
Schloss Kapfenburg (© Stadt Aalen)

"Auf einer Bergnase"

Die Kapfenburg liegt auf einer Bergnase des Albtraufs, 130 Meter über der Stadt Lauchheim.

Nach dem Untergang der Staufer übernahmen die Grafen von Oettingen und ihre Lehnsherren, die Herren von Gromberg, einen Großteil der Ländereien um die Kapfenburg. 1364 erwarb das Deutschordenshaus Mergentheim das Schloss. Es war die letzte Kommendegründung des Ordens im süddeutschen Raum. Der Ordensstaat in Preußen und die Ordenshäuser im Reich lebten sich bereits auseinander. So gibt die Kapfenburg vor allem Zeugnis über eine kleine geistlich-ritterliche Residenz des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit.

In der Rheinbundakte von 1806 hob Napoleon den Deutschen Orden auf und sprach die Kapfenburg König Friedrich von Württemberg zu. Seither ist sie im Besitz des Landes. Die Kapfenburg wurde nie zerstört. Entsprechend dem Funktionswandel von der Wehrburg zum Wohnschloss mit Verwaltungssitz wurde sie durch Um- und Anbauten zu einem eigenwilligen baulichen Ensemble, welches Baustile ganz unterschiedlicher Epochen in sich vereint.
Internationale Musikschulakademie

Seit Oktober 1999 hat die Internationale Musikschulakademie-Kulturzentrum Schloss Kapfenburg ihren Sitz in den Mauern der ehemaligen Deutschordensfeste. Schloss Kapfenburg ist dadurch für viele Menschen aus dem In- und Ausland ein Ort der Begegnung und des musikalischen und kreativen Schaffens geworden.

Öffnungszeiten:

Das Schloss kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden:
Von April bis September
sonntags um 14.30 Uhr
Treffpunkt vor dem Torhaus

Sonderführungen für Gruppen ab 14 Personen auf Voranmeldung möglich.

Preise
Erwachsener: 3 Euro
Schüler unter 16 Jahren: 2 Euro
Mindestpauschale für bestellte Führungen unter 14 Personen: 40 Euro


Schloss Kapfenburg
Internationale Musikschulakademie
73466 Lauchheim
Telefon 07363 9618-0
Telefon Führungen 07363 9618-12
E-Mail: info@schloss-kapfenburg.de
www.schloss-kapfenburg.de