Eine Ausstellung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des Limesmuseums Aalen.
Entlang der 164 Kilometer langen Limesstrecke in Baden-Württemberg von Walldürn im Odenwald bis Halheim im Ostalbkreis wurden in den letzten Jahrzehnten zahlreiche und spektakuläre Ausgrabungen durchgeführt.
Durch Luftbilder und moderne Prospektionsmethoden konnten zudem viele Details der Limesanlagen untersucht oder sogar völlig neu entdeckt werden.
Die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung der Forschungs- und Vermittlungsarbeit am UNESCO-Welterbe Limes in Baden-Württemberg.
Im Mittelpunkt stehen dabei auch hochkarätige archäologische Objekte, die entlang des Limes gefunden wurden. Sie bilden in ihrer unmittelbaren Authentizität spezifische Einblicke in den Alltag und die kulturellen Bezüge zur Zeit am Limes vor rund 1800 Jahren.
Veranstaltungen aus den Bereichen der Museumspädagogik, Reenactment und Living History vermitteln ebenso wie die konservierten oder rekonstruierten Kastelle, Wachttürme, Palisaden und Mauern ein "lebendiges Bild" der Vergangenheit.
Im Idealfall entsteht so ein lebenslanges Bewusstsein für die eigene Geschichte und Kultur - eine Grundvoraussetzung für den Schutz und Erhalt des Limes als größtes Bodendenkmal Deutschlands und als Teil des Welterbes der Menschheit.