Preisträger seit 1955
2001 bis 2021
Jahr | Verfasser | Ausgezeichnetes Werk | Preis, Anerkennung, Förderung |
2021 |
Monika Helfer Förderpreisträgerin: |
Die Bagage
|
20.000 €
|
2019 |
Daniel Kehlmann Förderpreisträgerin: |
Tyll Heimat |
20.000 €
|
2017 |
Saša Stanišić Förderpreisträgerin: |
Fallensteller
Binde zwei Vögel zusammen |
15.000 €
5.000 € |
2015 | Katja Petrowskaja Förderpreisträgerin: Karen Köhler |
Vielleicht Esther Wir haben Raketen geangelt |
15.000 € 5.000 € |
2013 | Jenny Erpenbeck Förderpreisträgerin: Patricia Görg |
Roman „Aller Tage Abend“ Handbuch der Erfolglosen – Jahrgang zweitausendelf |
12.000 € 5.000 € |
2011 | Hans Christoph Buch Förderpreisträger: Timo Brunke Sonderpreisträger: Bernd Jürgen Warneken |
Lebenswerk Bühnen-Soloprogramme Biografie „Schubart. Der unbürgerliche Bürger“ |
12.000 € 2.500 € 2.500 € |
2009 | Peter Schneider | Autobiographische Erzählung „Rebellion und Wahn. Mein ’68“ sowie literarisches Gesamtwerk. | 12.000 € |
2007 | Friedrich Christian Delius | Bildnis der Mutter als junge Frau und Gesamtwerk | 12.000 € |
2005 | Henryk M. Broder, Berlin | Publizistisches Werk | 12.000 € |
2003 | Dr. Uwe Timm, München | Rot | 12.000 € |
2001 | Robert Gernhardt, Frankfurt Prof. Dr. Hartmut Schick, München |
Gesamtwerk Edition der Lieder CFD Schubarts |
15.000 DM 5.000 DM |
1980 bis 1999
Ab 1999 keine öffentliche Ausschreibung mehr.
Jahr | Verfasser | Ausgezeichnetes Werk | Preis, Anerkennung oder Förderung |
1999 | Gabriele Goettle, Berlin Hellmut G. Haasis, Reutlingen |
Deutsche Sitten, Deutsche Bräuche, Deutsche Spuren Joseph Süß Oppenheimer |
10.000 DM 10.000 DM |
1997 | Alice Schwarzer, Köln | keine Einreichung - publizistisches und verlegerisches Gesamtwerk | 20.000 DM |
1995 | (Preisteilung in 2 Teile) Ralph Giordano, Köln Prof. Dr. Hermann Baumhauer, Aalen |
keine Einreichung - Gesamtwerk keine Einreichung - Auszeichnung Gesamtwerk |
15.000 DM 5.000 DM |
1993 | (Preisteilung in 3 Teile) Thomas Rosenlöcher, Iserlohn Henrike Leonhardt, München Prof. Dr. Axel Kuhn, Leonberg |
Die Wiederentdeckung des Gehens beim Wandern Der Taktmesser – Johann Nepomuk Mälzel – ein lückenhafter Lebenslauf Revolutionsbegeisterung an der Hohen Carlsschule |
12.000 DM 4.000 DM 4.000 DM |
1991 | (Preisteilung in 3 Teile) Prof. Dr. Hermann Glaser, Roßtal Karlheinz Bauer, Aalen Helmut Pfisterer, Stuttgart |
Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1989 (3 Bände) Die Arbeitgeberbewegung im Raum Aalen Gesamtwerk (poetische Arbeiten) |
|
1989 | (Preisteilung in 3 Teile) Eveline Hasler, St. Gallen, Schweiz Dieter Schlesak, Camaiore, Italien Dr. Jürgen Walter, Tübingen |
„Der Riese im Baum“ „Vaterlandstage“ „Carl Eugen von Württemberg“ |
|
1986 | (Preisteilung in 2 Teile) Dr. Kurt Honolka, Stuttgart Hartmut Geerken, Hersching |
„Schubart, Dichter und Musiker, Journalist und Rebell“ „Holunder“ |
|
1984 | (Preisteilung in 3 Teile) Prof. Dr. Gerhard Storz, Leonberg Walter Dürr, Schwäbisch Gmünd Dieter Wieland, Hildrizhausen |
„Karl Eugen – Der Fürst und das alte gute Recht“ „Gmünder Leute – Almanach, Schwäbisch Gmünd 1981/82“ Lyrik in fränkisch-hällischer Mundart |
|
1982 | (Preisteilung in 3 Teile) Prof. Dr. Otto Borst, Esslingen Dr. Hartmut Müller, Schwäbisch Gmünd Dr. Peter Spranger, Schwäbisch Gmünd |
„Die heimlichen Rebellen – Schwabenköpfe aus 5 Jahrhunderten –“ „Postgaul und Flügelroß“ „Der Geiger von Gmünd“ |
|
1980 | (Preisteilung in 3 Teile) Dr. Reinhard Siegert, Rheinfelden Werner Dürrson, Kattenhorn Roland Lang, Karlsruhe |
Aufklärung und Volkslektüre, exemplarisch dargestellt an Rudolf Zacharias Becker und seinem „Noth- und Hülfsbüchlein“
|
|
1956 bis 1978
Jahr | Verfasser | Ausgezeichnetes Werk | Preis, Anerkennung oder Förderung |
1978 | (Preisteilung in 3 Teile) Dr. Richard Schmid, Stuttgart Horst Brandstätter, Marbach Georg Holzwarth, Tübingen-Pfrondorf |
Lit. Arbeit über Freiheit und Terror |
3.000 DM 1 000 DM 1.000 DM |
1976 | (Preisteilung in 2 Teile) Dr. Dieter Narr, Vellberg Margarete Hannsmann, Stuttgart |
|
3.000 DM 2 000 DM |
1974 | (Preisteilung in 3 Teile) Peter Härtling, Walldorf Dr. Ernst R. Hauschka, Regensburg Rolf Hellmut Foerster, Wallhausen |
|
3.000 DM 1.000 DM 1.000 DM |
1972 | (Preisteilung in 2 Teile) Dr. Peter Lahnstein, Stuttgart Josef W. Janker, Ravensburg |
|
3.000 DM 2 000 DM |
1970 | keine Verleihung |
|
|
1968 | (Preisteilung in 2 Teile) Prof. Dr. Michael Mann, Orinda/Kalifornien Hartmann Ulmschneider, Aalen |
Schubart und der Mythos des 18. Jahrhunderts Industrie – Geographie des Raumes Aalen |
1.500 DM 500 DM |
1966 | keine Verleihung | ||
1964 | (Preisteilung in 4 Teile) Heinz Rainer Reinhardt, Döffingen Konrad Winkler, Walldorf Wilhelm Koch, Aalen Dr. Kurt Hermann Seidel, Schwäbisch Gmünd Jean Lemmen, Stuttgart |
Ich, Schubart, ein Genie – Legende eines verstürmten Lebens Das schwarze Licht Johann Gottfried Pahl – Sohn der Schubartstadt Aalen Brücke zum Härtsfeld Schubart-Tonbildschau „Durchlaucht befehlen“ |
1.500 DM 500 DM 500 DM 500 DM Förderung durch Beschaffung von 15 Kopien |
1962 | keine Arbeiten eingereicht | ||
1960 | (Preisteilung in 3 Teile) Paul Wanner, Stuttgart-Sonnenberg Ernst Häußinger, Aalen Bernhard Hildebrand, Aalen |
C.F.D. Schubart oder Genius in Ketten Musikpflege in der freien Reichstadt Aalen Steine und Zeichen—Grenzmarkierung und Gebiet der ehemaligen freien Reichsstadt Aalen |
1 000 DM 500 DM 500 DM |
1958 | keine Verleihung | ||
1956 | (Preisteilung in 2 Teile) Hugo Theurer, Aalen Dr. Eduard Thorn, Hamburg-Großflottbek |
Stürmische Zeiten Genius in Fesseln |
500 DM 500 DM Förderung mit 1.000 DM als Beitrag zur Verbreiterung |